Vom Bambusstamm zum Bambusrohr

Vom Bambusstamm zum Bambusrohr

Bambuseae, Bambusa, Bambus, einfach alles. Aber woher kommt der Bambus eigentlich? Viele Menschen denken, dass Bambus nur aus China kommt, aber das ist weit gefehlt. Bambus liebt nämlich tropisches Klima und ist daher unter anderem auch in Afrika, Südamerika, Australien, Asien und dem südlichen Nordamerika zu finden.

Bambus gibt es in vielen Formen und Größen, wobei jede Art ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften hat. Die Bambusrohre in Van Nifteriks Sortiment sind auch als Tonkin (lateinischer Name: Pseudosasa Amabilis) und Spaltbambus bekannt. Beide Produkte werden verwendet, um Pflanzen in ihrem Wachstum zu begleiten. In diesem Blog werden wir Ihnen mehr über den Produktionsprozess erzählen.

Tonkin
Sobald die Ernte einer Bambusplantage zum Fällen bereit ist, werden die großen Bambusstangen geschnitten und zur Fabrik transportiert. Dort werden die Bambusstangen auf ihre Qualität hin überprüft und die ausgewählten Bambusrohre auf Maß geschnitten. Dies geschieht in verschiedenen Stufen, nämlich Schnitt eins und Schnitt zwei. Der erste Schnitt ist aus massivem Bambus mit einer dicken Wand. Dieser wird an der Unterseite des Bambus geerntet/geschnitten, also in Bodennähe. Der zweite oder sogar dritte Schnitt wird darüber mit dünnen Spitzen geschnitten. Diese Stöcke sind in der Regel sehr spitz zulaufend und dünnwandig. Schließlich werden alle Bambusrohre auf ihre Dicke an der Unter- und Oberseite sowie auf ihre Geradheit geprüft. Wenn der Bambus nicht gerade ist, kann er durch Erhitzen des Bambusstabs und anschließendes Biegen gerade gebogen werden. Die Tonkin-Rohre aus der Region unserer Fabrik werden aus Rohbambus hergestellt und für den Anbau von Blumen, Pflanzen und Gemüse verwendet.

Spaltbambus bekannt
Der Beginn des Produktionsprozesses von gespaltenem Bambus ist fast identisch mit dem von Tonkin-Bambusrohren. Die kürzeren Stangen werden jedoch nach dem Zuschneiden durch eine Maschine geführt, wobei Bambusstreifen übrig bleiben. Diese Bambusstreifen werden dann durch eine Schneidemaschine geführt. So entstehen schließlich runde Spaltstreifen, die weiter auf Maß gesägt und auf Geradheit sortiert werden. Falls erforderlich, werden die Streifen dann mit verschiedenen Behandlungen versehen, z. B. Färbung, Anti-Pilz-Behandlung, Kunststoffabdeckung oder Anbringen von Clips. Schließlich werden die gespaltenen Bambusrohre in Kisten und/oder Ballen verpackt und sind dann bereit für die Auslieferung.

Sehen Sie sich das Video unten an, das den gesamten Produktionsprozess zeigt.

Productiemedewerker bamboe

Kategorie:

Nachrichten
× WhatsApp